Wir beschäftigen uns bei BER-IT schon seit Jahren mit der Einstufung und Bewertung vorhandener digitaler Kompetenzen. In der Beratungssituation entsteht die Frage spätestens bei der Erstellung des Lebenslaufs. Aber auch wenn Sie ein Kompetenzprofil erstellen, müssen Sie sich mit der Frage auseinandersetzen: Wie können Sie Ihre digitalen Kompetenzen erfassen und abbilden?
Viele unserer Kundinnen schreiben unter die Überschrift IKT- oder EDV-Kenntnisse einfach nur "MS Office", ohne genau zu fassen, wie gut ihre Kenntnisse sind und ob sie mit der aktuellsten Version vertraut sind. Außerdem beschreiben sie nicht genau, in welcher Anwendung sie bewandert sind - beispielsweise Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Internet-Recherche und/oder Online-Kommunikation.
Nun hat die EU den Europass Lebenslauf um ein Raster zur Selbstbeurteilung der digitalen Kompetenzen ergänzt. Dieses Raster basiert auf dem gemeinsamen Referenzrahmen, der vom Joint Research Center im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt wurde. Der Referenzrahmen definiert auf drei Niveaustufen Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Datenverarbeitung
- Erstellung von Inhalten
- Kommunikation
- Problemlösung und
- Sicherheit.
Bei BERIT begrüßen wir die Entwicklung eines solchen Rasters als Orientierungs- und Bewertungsgrundlage. Diese ist jedoch noch ausbaufähig und wird auch noch aktualisiert werden.
Wenn Sie sich unsicher über die berufliche Verwertbarkeit Ihrer digitalen Kompetenzen sind, rufen Sie uns an und vereinbaren einen Beratungstermin (Mo, Mi, Do, Fr von 10-13 Uhr unter 030 440 22 50, für Frauen in Berlin).
Zum Raster zur Selbstbeurteilung digitaler Kompetenzen als PDF-Dokument (Stand 2016, Link funktioniert nicht mehr). Dies ist das einzige Dokument welches in deutscher Sprache vorliegt.