Online-Handbuch des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) bietet umfassende Unterstützung für digitales Lernen und Lehren
Werkzeuge für den digitalen Wandel in der Bildung
Das Dossier beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas, von den rechtlichen Grundlagen über Tipps für Präsentationen und Handouts bis zu digitalen Werkzeugen, die die Seminarvorbereitung erleichtern. Es bietet umfangreiche Informationen, um digitale Medien schrittweise in den Bildungsalltag zu integrieren. Praxisberichte, Interviews, Checklisten und Handlungsanleitungen erleichtern den Einstieg und zeigen, wie digitale Werkzeuge, Dienste und Methoden schnell und effizient eingesetzt werden können. Ziel ist es, dass digitale Medien nicht nur einen Mehraufwand, sondern vor allem einen Mehrwert für den Bildungsprozess darstellen.
Digitale Geräte weit verbreitet
Heutzutage ist es fast selbstverständlich, dass Teilnehmende von Kursen, Trainings, Workshops und Vorträgen ihre eigenen digitalen Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops mitbringen. Diese Entwicklung eröffnet der Erwachsenenbildung und Weiterbildung neue Möglichkeiten, das Lernen abwechslungsreicher, individueller und kreativer zu gestalten. Auch Lehrende können von den Vorteilen digitaler Medien profitieren, sofern sie die neuen Möglichkeiten kennen und sich professionell vernetzen.
80 Prozent der in Deutschland lebenden Personen sind online, bei den Berufstätigen sind es sogar 93 Prozent. Smartphones ermöglichen nicht nur mobilen Internetzugang, sondern auch leistungsfähige Kameras für Foto-, Video- und Audioaufnahmen. Es ist mittlerweile üblich, dass Teilnehmende Vortragsfolien fotografieren, nach digitalen Handouts fragen oder sich in WhatsApp-Gruppen organisieren.
Einsatz digitaler Medien durch Lehrende
Auch Lehrende nutzen zunehmend digitale Medien. Dies beginnt bereits in der Vorbereitung, etwa durch die Recherche von Materialien und Hintergrundinformationen im Internet sowie der Erstellung von Skripten, Handouts, Übungen und Präsentationen. Manchmal wird auch vorm ersten Treffen das Vorwissen und die Erwartungen der Teilnehmenden durch Online-Umfragen ermittelt.
Während der Veranstaltungen selbst werden digitale Medien für Lehrende und Lernende immer wichtiger. Es geht dabei nicht nur darum, bestehende Methoden effektiver einzusetzen, sondern das volle Potenzial digitaler Medien auszuschöpfen, wenn sie in den Händen der Lernenden sind und mit didaktischen Konzepten verknüpft werden. Lernende können beispielsweise kreative Aufgaben wie Fotogeschichten oder Video- und Audioaufnahmen erstellen – die entsprechenden Geräte haben sie ja meistens schon dabei.
Das sogenannte „Bring your own device“-Konzept (BYOD) lässt sich konstruktiv in den Unterricht einbinden. Bewährte Methoden können durch digitale Anwendungen wie Mindmaps, kollaboratives Schreiben oder digitale Arbeitsblätter erweitert werden. Das „Flipped Classroom“-Konzept, bei dem traditionelle Vorträge durch Videos ersetzt und die Präsenzzeit für Austausch und Übung genutzt wird, stellt eine weitere Möglichkeit dar, digitale Medien in den Unterricht zu integrieren.
Vernetzung und Selbstdarstellung im digitalen Zeitalter
Für viele Lehrende spielt das Internet eine zentrale Rolle bei der Darstellung ihrer Arbeit und der Vernetzung mit Gleichgesinnten. Besonders Freiberufler nutzen häufig Blogs oder soziale Netzwerke, um ihre Arbeit zu präsentieren. Viele sind Mitglied in Diskussionsgruppen und teilen online ihre Erfahrungen, Fundstücke und teilweise auch ihre Materialien. Dienste wie diigo, Scoop.it oder das Konzept der Open Educational Resources (OER) bieten hierbei wertvolle Unterstützung.
Inhalte sind:
- Folge 1: Open Educational Resources (von hier aus weiter verlinkt)
- Folge 2: Praktische digitale Werkzeuge
- Folge 3: Blogs für Lehrende
- Folge 4: Präsentieren, Visualisieren, Dokumentieren
- Folge 5: Rechtliche Grundlagen für digitale Medien in der Erwachsenenbildung
- Folge 6: Suchen, Finden und Wiederfinden – Persönliches Wissensmanagement im Netz
- Folge 7: Bring Your Own Device (BYOD) – Was passiert, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte …
- Folge 8: Kollaboratives Schreiben online – Werkzeuge, Anleitungen und Tipps
- Folge 9: Flipped Classroom
- Folge 10: Feedback und Vorwissen abfragen: Online-Umfragen in der Erwachsenenbildung
- Folge 11: Kreativ lehren – mit dem Smartphone Fotos, Videos und Audios produzieren
- Folge 12: Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen